Es war ein langer weg, aber es hat sich gelohnt. So ist eines meiner Objekte mittlerweile vollständig (mit wenigen Ausnahmen, dazu unten mehr) von Telekom Magenta SmartHome zu Home Assistant gewechselt.
ZigBee und Homematic
Für die Eingliederung der ZigBee- und Homematic-Geräte gibt es Add-ons. Homematic ist dabei schwieriger initial aufzusetzen, als ZigBee. Homematic war aber notwendig, da viele meiner Geräte das Homematic-Protokoll sprechen.
Was ZigBee betrifft, muss man sich für eines der möglichen Add-ons entscheiden. Ich nutze ZHA, weil es einfach ist. Leider musste ich feststellen, dass nicht alle meine ZigBee-Geräte von ZHA unterstützt werden, die von Telekom Magenta SmartHome unterstützt wurden. Diese sind dann also auszutauschen oder, so mein Plan, mit MQTT einzugliedern. Das ist ein zukünftiges weiteres Projekt. Ich hätte dann natürlich gleich alles damit einbinden können.
DECT
Die DECT-Produkte sind fast alle verschwunden. Man kann zwar einige wenige in die FritzBox, sofern man eine hat, einbinden und dann über Home Assistant steuern, aber die Schaltung ist träge und eher eine Notlösung. DECT wird also verschwinden.
proxmox und NUC
Einige weitere Herausforderungen habe ich gemeistert. So stellte sich z. B. heraus, dass mein USB3-Disk-Stick für meine proxmox-Backups (dazu gleich mehr) sich nicht mit dem ZigBee-Funk-Stick verträgt. Sie hängen nun beide an je einem Meter langem USB-Kabel, entgegengesetzt ausgerichtet.
Und ja, ich habe nun auch proxmox. Angefangen habe ich mit Home Assistant auf einem alten Linux-Laptop unter VirtualBox. Funktioniert prächtig und man kann schnell zu einem anderen Laptop wechseln, wenn der momentane defekt ist. Aber irgendwann brauchte ich dann doch den Laptop wieder und ich beschloss, alles auf eine NUC zu bringen (8 GB RAM, lahmer Prozessor, 256 GB SSD, unter 200€). Warum kein Raspberry? Weil zu unflexibel und dank Kriege, die man meint, führen zu müssen, zurzeit (Sommer 2022) nicht erschwinglich. Man kann Home Assistant direkt auf die NUC installieren, aber ich hörte von proxmox. proxmox läuft nun auf der NUC und Home Assistant und pi-hole dort als VMs (um genau zu sein, pi-hole im Container).
Mit proxmox kam ein neues spannendes Projekt, dass viele Appliances out of the box quasi bereitstellt. So war neben Home Assistant pi-hole (Werbe- und Tracking-Killer im ganzen Heimnetz) mein nächstes Unterprojekt. Viele andere Dinge sind mit proxmox möglich. Gute Einführung zu proxmox finden sich in dieser Viedeoserie: https://www.youtube.com/playlist?list=PLLg1WgOBYXOs3dFOlaujpPLXVkq06btrk. Home Assistant auf proxmox z. B. hier: https://www.youtube.com/watch?v=PrKQkI53xys, oder direkt auf die NUC hier: https://www.youtube.com/watch?v=c_3fnBGyHsg.